Begleitmaterialien zu Vorlesungen und Seminaren
Hier finden Sie ausgewählte Zusatzunterlagen zu Seminaren und Vorlesungen von Prof. Thomas Dreiskämper.
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Ausgewählte Aufsätze finden Sie unter den entsprechenden Links oder unter dem Menüpunkt "Publikationen".
- Wirtschaftstheorie:
- Grundlagen der Wirtschaftstheorie (11 Seiten ppt; 120 KB)
- Klassik
- Neoklassik
- Neue Institutionenökonomik (56 Seiten ppt; 250 KB)
- Der Homo Oeconomicus (19 Seiten ppt; 100 KB)
- Medienökonomik
- Ökonomische Hilfswissenschaften der Medienökonomik (69 Seiten ppt; 1,3 MB)
- Nicht-Ökonomische Hilfswissenschaften der Medienökonomik
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medienökonomie (47 Seiten; ppt; 1 MB)
- Einzelthemen
- (Medien als) Güter aus der Sicht des Ausschließbarkeit-Kriteriums
(die Datei steht unter "Publikationen/ Wissenschaft" zum Download bereit/ 10 Seiten; pdf; 160 KB) - Externe Effekte und die Unmöglichkeit der Internalisierung im Medienbereich
(die Datei steht unter "Publikationen/ Wissenschaft" zum Download bereit/ 20 Seiten, pdf, 600 KB) - Meritorik und Demeritorik in der medialen Bedürfnisbefriedigung
- Dualität und Schizoidität als Ergebnis gesellschaftlicher Medienansprüche
- (Medien als) Güter aus der Sicht des Ausschließbarkeit-Kriteriums
- Steckbriefe ausgewählter Persönlichkeiten aus der Ökonomie (Downloads unter Publikationen)
- Adam Smith - Vordenker und Stammvater der modernen Volkswirtschaftslehre
- Jean Baptiste Say - Das Say´sche Theorem
(die Datei steht unter "Publikationen/ Wissenschaft" zum Download bereit/ 7 Seiten; pdf; 135 KB) - John Stuart Mill - Ökonomie, Philosophie und Politik der Gerechtigkeit (mit Anmerkungen zum Utilitarismus)
(die Datei steht unter "Publikationen/ Wissenschaft" zum Download bereit/ 20 S., pdf, 200 KB) - Karl Marx - Der Antipode der klassischen Ordnungspolitik
- Léon Walras - Mathematik und Ökonomie
- Alfred Marshall - Erfinder der Partialanalyse
- Vilfredo Pareto - Das Ende des kardinalen Nutzenbegriffs
- Ronald Coase - Das Coase´sche Theorem
Steckbriefe ausgewählter Persönlichkeiten aus der Wissenschaftstheorie (Downloads unter Publikationen)- David Hume - Der Empirismus und die "Sein-Sollen-Dichotomie"
(die Datei steht unter " Publikationen/ Wissenschaft" zum Download bereit/ 10 Seiten; pdf; 150 KB) - Karl Raimund Popper - Die Forderung nach empirischer Falsifizierbarkeit
- Wilhelm von Ockham - Das Sparsamkeitsprinzip (Ockhams Rasiermesser)
Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Form und Inhalt optimieren
Hausarbeiten, Referate, Präsentationen und Abschlussarbeiten sind wichtige Formen wissenschaftlichen Arbeitens. Jeder Absolvent bzw. jede Absolventin eines akademischen Studiums muss die Techniken und formalen Regeln, die er / sie während des Studiums eingeübt hat, beherrschen und anwenden können.
Da dies vielen Studierenden Schwierigkeiten bereitet, wird Unsicherheit zum ständigen Begleiter bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Herausforderungen. Formale Fehler lassen sich aber leicht vermeiden.
Um in diesem Bereich Unterstützung zu leisten, finden Sie hier Dateien und Informationen, die Ihnen helfen können, Unsicherheit abzubauen.
Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten (pdf)
Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (pdf)
Hinweis: Diese Seite wird laufend aktualisiert.